NATURE

TA PROHM

Vom 9. Bis 15. Jahrhundert bauten die mächtigen Khmer mitten im Dschungel Kambodschas die größte Tempelanlage der Welt. Angkor Wat und Angkor Thom sind die berühmtesten davon. Der Gesamtkomplex verteilt sich auf ein Gebiet von über 200 Quadratkilometer. Etwa zwei Kilometer nordöstlich von Angkor Wat, dem größten Sakral Bauwerk ist ein kleinerer hinduistischer Tempel mit Namen Ta Prohm. Die Besonderheit dieses Bauwerks ist sein Zustand. Halbzerfallen und von monströsen Baumwurzeln durchwachsen so präsentiert sich heute dieser Tempel aus dem 12. Jahrhundert. Französische Architekten der Ecole française d’Extréme-Orient waren die ersten die im 19. Jahrhundert begannen die zerfallenden Anlagen zu restaurieren. Sie beschlossen einen Tempel im Zustand so zu belassen wie sie ihn vorfanden. Ihre Wahl fiel auf Ta Prohm. Riesige Würgefeigen und die noch größeren Spong Bäume hatten die Anlage vollständig in ihren Besitz genommen. Ihre extremen Wurzelwerke drangen komplett in das reich verzierte Mauerwerk und ihre gewaltigen Stämme wurden eins mit der Architektur. Als Besucher hat man das Gefühl, dass sich die Natur zurückholt, was der Mensch ihr einst genommen hat. Es ist eine kuriose Verschmelzung von Natur und Architektur.

From the 9th to the 15th century, the mighty Khmer built the world's largest temple complex in the middle of Cambodia's jungle. Angkor Wat and Angkor Thom are the most famous of them. The whole complex is spread over an area of over 200 square kilometres. About two kilometers northeast of Angkor Wat, the largest sacral building, is a smaller Hindu temple called Ta Prohm. The peculiarity of this building is its condition. Half decayed and with monstrous tree roots growing through it, this temple from the 12th century presents itself today. French architects of the Ecole française d'Extréme-Orient were the first to start restoring the decaying buildings in the 19th century. They decided to leave a temple as it was. They chose Ta Prohm. Huge strangler figs and the even bigger Spong trees had taken the complex completely into their possession. Their extreme roots penetrated completely into the richly decorated masonry and their enormous trunks became one with the architecture. Visitors have the feeling that nature is reclaiming what man once took from it. It is a curious fusion of nature and architecture.