CALLIGRAPHICS
In China und Japan gilt die Kalligraphie als „die Königin der Künste“ nicht zuletzt deswegen, weil sie Werk und Individuum im kulturellen Kontext und seiner Tradition in eindringlicher Weise aufzeigt und als ihre unmittelbare Konkretion erscheinen lässt. Ihre Spontanität zeigt die Kraft und Poesie des gemalten Zeichens. Dahinter steht ein Perfektionsgedanke, der zum einen Spannungsgeber dieser meditativen Disziplin wird und gleichzeitig auch Index für höchste handwerkliche Qualität und Zeitlosigkeit ist. Der Prozess des schönen Schreibens wird zu einem ästhetischen Indikator der gleichermaßen Bewusstsein und Individualität einschließt. Die Handschrift wird als Spiegelbild des Charakters empfunden und ist der direkte Ausdruck von höchster Konzentration und Individualität.
Auf diesem Hintergrund entstanden unter dem Projektnamen „Calligraphics“ Anfang 2012 die ersten Arbeiten einer Serie von Strichzeichnungen, die sich an den formalen Prinzipien der traditionellen Kalligrafie orientierten. Ihre Präsentation erfolgte mitunter durch eine Mappe mit fünf Formen, die per Siebdruck auf Büttenpapier im Format 59,7 x 42 cm gedruckt wurden. (über die Technik siehe den Various Einleitungstext)
In China and Japan, calligraphy is regarded as “the queen of the arts”, not least because it shows the work and the individual in its cultural context and tradition in a vivid way and makes them appear as their immediate concretion. Their spontaneity shows the power and poetry of the painted sign. Behind this is a perfection idea which, on the one hand, is a source of tension for this meditative discipline and, at the same time, an index for the highest quality of craftsmanship and timelessness. The process of beautiful writing becomes an aesthetic indicator that includes both consciousness and individuality. The handwriting is perceived as a reflection of the character and is the direct expression of the highest concentration and individuality.
Against this background, the first works of a series of line drawings based on the formal principles of traditional calligraphy were created under the project name “Calligraphics” at the beginning of 2012. They were sometimes presented in a portfolio of five forms printed on 59.7 x 42 cm laid paper by screen printing. (for technique see the Various introductory text)