VOLCANIC
Vulkanismus aus jüngerer Zeit lässt sich vortrefflich auf der Kanaren Insel Lanzarote beobachten. Vor etwa 30 Millionen Jahren begannen unterseeische Vulkanausbrüche den Sockel der Insel zu bilden und vor 15 Millionen wuchs ihre Landfläche über den Meeresspiegel hinaus. Seit diesem Zeitraum gab es vier vulkanische Hauptphasen die auf die Topografie der Insel einwirkten. In der letzten Phase ereignete sich im Jahre 1730 eine 6 Jahre andauernde Ausbruchsphase, die bis heute eindrucksvoll sichtbar ist. Ein Viertel der Inselfläche verschwand unter einer 5 Kubikkilometer dicken Ascheschicht, die aus über 30 aktiven Vulkanen herausgeschleudert wurden. Auf einer Strecke von 18 Kilometer entstanden die berühmten Feuerberge von Timanfaya, eine rotschwarze Hügellandschaft mit markant aufragenden Vulkankegeln. Viele Orte wie auch der Ort Timanfaya wurden dabei vollständig zerstört. Der letzte große Ausbruch war 1824. Dabei riss eine Erdspalte auf einer Strecke von 14 Kilometer die Erde auf und unter einem gewaltigen Ascheregen verschwanden wieder große Landteile. Westlich des Hauptkraters der Montana del Fuego beträgt die Erdtemperatur heute in knapp 30 Meter Tiefe immer noch über 700 Grad Celcius. Es ist aktivstarkes Vulkangebiet in der die feurige Naturgewalt noch lange die Geologie der Insel dominiert.
More recent volcanic activity can be admirably experienced on the Canary Islands island of Lanzarote watching. About 30 million years ago, undersea volcanic eruptions began to form the base of the island and 15 million years ago their land area grew above sea level. Since that time there have been four main volcanic phases that have affected the topography of the island. In the last phase, a 6-year eruption phase occurred in 1730, which is still impressively visible today. A quarter of the island area disappeared under a 5 cubic kilometre thick ash layer which was ejected from over 30 active volcanoes. Over a distance of 18 kilometres, the famous Fire Mountains of Timanfaya were created, a red-black hilly landscape with strikingly towering volcanic cones. Many villages as well as the village Timanfaya were completely destroyed. The last major eruption was in 1824, when a fissure tore the earth open over a distance of 14 kilometres and large parts of land disappeared again under an enormous ash rain. To the west of the main crater of Montana del Fuego, the earth's temperature today is still over 700 degrees Celsius at a depth of almost 30 metres. It is an active volcanic area in which the fiery force of nature will dominate the geology of the island for a long time to come.