WOODWORKS

WOODEN SKINS

Das permanente Ausgesetztsein den Naturkräften und Umweltfaktoren setzt über lange Zeiträume hinweg eine formbestimmende Dynamik in Gang, die zusätzlich noch durch den mechanischen Einfluss von Tier und Mensch neue Dimensionen erfährt. Der Baum wird durch dieses Ausgeliefertseins und seinem Verharren in lebenslanger Passivität zu einer Art tragischen Figur. Seine hölzerne Haut wird zur Projektionsfläche von artspezifischen, physischen und biologischen Einflussnahmen, ist aber zugleich würdevoller Ausdruck seiner unendlichen Duldsamkeit. Es sind Zeitprägungen und Oberflächen-Physiognomien, die in unserem menschlichen Bewusstsein als Naturphänomene große Achtung und Bewunderung bekommen. Sie werden von unseren Augen als zeitlos schön und rätselhaft wahrgenommen. Ihre absichtslose Wohlgestalt lässt wahre Wertigkeit erkennen und macht sie zum vermeintlich paradoxen Sinnbild von Bestand und Wandelbarkeit.

The permanent exposure to the forces of nature and environmental factors sets a form-determining dynamic in motion over long periods of time, which additionally experiences new dimensions through the mechanical influence of animals and humans. The tree becomes a kind of tragic figure due to this being at the mercy of the environment and its persistence in lifelong passivity. His wooden skin becomes a projection surface for species-specific, physical and biological influences, but at the same time is a dignified expression of his infinite tolerance. It is time imprints and surface physiognomies that receive great respect and admiration in our human consciousness as natural phenomena. They are perceived by our eyes as timelessly beautiful and enigmatic. Their unintentional well-being allows true value to be recognised and makes them a supposedly paradoxical symbol of existence and changeability.