Die Bildportfolio-Reihe „Kambodscha – Im Reich der Khmer“ beschreibt in ihrem vierten Band (nach drei Vietnambücher) das große alte Kulturland in Südostasien. Schwerpunkte ist die Angkor Epoche vom 9.-15. Jahrhundert und das neuzeitliche Königreich Kambodscha zwischen dem 19.-20. Jahrhundert. Wie fast jedes Land auf unserem Globus hat auch Kambodscha zwei unterschiedlich konträre Seiten, die sich zwischen Gut und Böse – Licht und Schatten bewegen. Kambodscha, das Land der Khmer, hat in seiner glanzvollen Vergangenheit gigantische Kulturschätze hervorgebracht, aber leider auch für kurze Zeit Horrorszenarien ungekannten Ausmaßes geschaffen, die durch die sogenannten „Killing Fields“ überall im Lande belegt sind. Von 1971-1975 verloren zwei Millionen Kambodschaner ihr Leben durch die wahnsinnige Ideologie und Politik des Pol Pot Regimes und brannte einen tiefen dunklen Fleck ins weiße Sympathiekleid des Landes ein.
Denkt man als Europäer an Kambodscha werden phantastische Bilder von geheimnisvollen Dschungeltempel lebendig, aber eben auch grausamste, menschenverachtende Bilder von den Roten Khmer Milizen der Pol Pot Schreckensherrschaft. Diese absolut destruktive und düstere Geschichtsphase will ich nicht verschweigen, jedoch aus dem hier vorgestellten Portfolio Konzept bewusst ausblenden, weil es den vorgesehenen Rahmen sprengen würde.Meine Intention galt vornehmlich der Betrachtung von Kambodschas rühmlicher Vergangenheit und ihrer einzigartigen Kulturgeschichte. (siehe Buch Kambodscha – Im Reich der Khmer)