Der vorliegende Bildband entstand aus einem umfangreichen Fundus an Fotografien, die in einem Zeitrahmen von über 10 Jahren entstanden sind. Sie beschreiben anhand verschiedener Sujets mein subjektives Erleben von Kultur, Kunst und Architektur. Diese reichhaltigen Inspirationsquellen und Kunstschätze fand ich in zahllosen Museen und Ausstellungen im Herzen Europas. In den Kunst- und Kulturzentren habe ich viele dieser reizvollen Objektwelten entdeckt und mittels Fotografie in Szene gesetzt.
Solche Begegnungen mit großer Kunst in einem kompakten Bildband zu präsentieren, motivierten mich umso mehr, weil sie aus einer „anderen Zeit“ des Kunstgeschehens stammten, das aus derzeitiger Sicht eine Art Retrospektive darstellt. Ihre Auswahl ist eine Erinnerung in die nahe Vergangenheit, in der Reisen zur Kunst und Kultur selbstverständlich und problemlos waren und das Leben wann immer gewollt bereicherten. Mittlerweile lässt sich dieses Lebensgefühl in der weltweiten pandemischen Situation nur noch in der Vergangenheitsform beschreiben. Der lebendige Kunst- und Kulturbetrieb ist derzeit eingefroren und findet, wenn überhaupt nur noch in den Köpfen oder Medien statt. Die Nähe zu den großartigen Werken menschlicher Kreativität wurde durch die medizinisch bedingte Notwendigkeit einer Quarantäne jäh unterbrochen. Der so entstandene kleinere Aktionsradius jedes Individuums bringt viele Menschen in eine Art innere Emigration und Zwangslage, in der die aktuelle Kultur und Kunst nur noch virtuell rezipiert werden kann. Was für ein Verlust und was für eine Reduktion der Lebensqualität. (siehe Buch Museal)