GRAPHIC

PROJECTS

GRAPHIC PROJECTS ist in drei thematisch unterschiedlichen Gruppen unterteilt:

Gruppe 1 | Mit dem Titel VERTIKAL ist ein konkret themenbezogenes Projekt, das in den Jahren 2020-2022 entstanden ist und  mit sechs Themenfelder präsentiert wird. Das VERTIKAL Konzept ist zeitlich nicht begrenzt, daher können auch innerhalb der Themengruppen neue Bildobjekte entstehen. Im Mittelpunkt steht das Phänomen der Senkrechten. Es ist ein vertikal-orthogonales Bildprojekt das auf unterschiedlichen Linienrastern aufbaut

Gruppe 2 | Mit dem Titel TRANSFORM wird ein in sich geschlossenes graphisches Konzept vorgestellt, das im Jahre 2016 entstanden ist und hier mit zehn Themenfelder präsentiert wird. Das TRANSFORM Konzept ist zeitlich nicht begrenzt, daher werden in Zukunft auch neue Themenfelder und Graphiken entstehen.

Gruppe 3 | Mit VARIOUS wurde ein freier offener graphischer Block installiert, der wie im Einleitungstext beschrieben, mit einem etwas anderen technischen Konzept agiert. Die Themenfelder sind aber in sich geschlossen und können mit den jeweils zugehörigen spezifischen Sujets ergänzt werden.

GRAPHIC PROJECTS are divided into three thematically different groups:

Group 1 | With the title VERTIKAL is a concrete thematic project, which was created in the years 2020-2022 and is presented with six thematic areas. The VERTIKAL concept is not limited in time, therefore new graphics can also be created within the thematic groups. The focus is on the phenomenon of the vertical. It is a vertical-orthogonal image project that builds on different line grids.

Group 2 | With the title TRANSFORM, a self-contained graphic concept is presented that was created in 2016 and is presented here with ten thematic fields. The TRANSFORM concept is not limited in time, therefore, new topics will emerge in the future.

Group 3 | With VARIOUS a free open graphical block has been installed, which operates with a slightly different technical concept as described in the introductory text. However, the subject areas are self-contained and can be supplemented with the corresponding specific subjects.

VERTIKAL

Das Phänomen der Senkrechten
Ein vertikal-orthogonales Bildprojekt

Der lateinische Begriff „Axis Mundi“ heißt übersetzt, „die Weltachse“ oder die „Weltsäule“. Sie veranschaulicht in monumentalster Form als übergeordnete und grundlegende mythologische Metapher, die Vertikale oder auch Senkrechte.

Sie gilt sowohl als geometrische Grundform wie auch als ein geistiges Objekt in vielen Kulturen unserer Welt. Sie wird in archaischen Weltbildern als die Verbindungslinie zwischen den Zentren von Himmel und Erde beschrieben. In prähistorischen Aufzeichnungen und Darstellungen wird sie oft als Achse, Baum, Säule oder Leiter beschrieben. In ihrer universell archaischen Begrifflichkeit stecken die Idee und das Prinzip von Unendlichkeit, Wachstum, Bewegung oder auch der aufrechte Gang des Menschen. Ihrem Wesen nach ist sie aktiv emporstrebend, aufwärtsgerichtet, wenn man so sagen will, wie ein architektonisches Grundmuster – stehend, fest, stabil und nach oben gerichtet.

The phenomenon of the vertical
A vertical-orthogonal image project

The Latin term ``Axis Mundi`` means translated, ``the world axis`` or the ``world column``. It illustrates in the most monumental form as a superordinate and fundamental mythological metaphor, the vertical or also perpendicular.

It is considered both a basic geometric shape and a spiritual object in many cultures of our world. It is described in archaic world views as the connecting line between the centers of heaven and earth. In prehistoric records and depictions, it is often described as an axis, tree, column, or ladder. In its universal archaic symbolism there is the idea and the principle of infinity, growth, movement or also the upright walk of man. In its essence, it is actively upwardly striving, upwardly directed, if one wants to say so, like a basic architectural pattern - standing, firm, stable and directed upward.

GRID SERIES

COLOR STRIPE SERIE

SQUARE SERIE

LANDSCAPE SERIE

BLACK LINE SERIE

COLOR LINE SERIE

TRANSFORM

Die ersten der hier gezeigten grafischen Arbeiten entstanden im Jahr 2016. Grundlage für ihre Erstellung war eine Sammlung sogenannter Grunge-Objekte, die sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hatten. Es waren verschiedene Arten von Klecksen, Kritzeleien, Kratzspuren, Farbspritzer oder derben Pinselstrichstrukturen. Ihre anarchische Wildheit und pure Reinheit faszinierten mich. Sie als Grundstoff für neue graphische Arbeiten zu verwenden, war die Grundidee für dieses kreative Abenteuer und Konzept.

Der Gedanke, sie in ein rechnerunterstützendes Format umzuwandeln, erwies sich als eine wahre Quelle der Bildfindung. Ihre Vektorisierung ließ nicht nur ein größenunabhängiges Format zu, sondern auch die Bearbeitung mit verschiedenen Software-Algorithmen. Kleinste Punkte wurden zu flächigen Formsplittern, ihre ursprünglichen Formraster wurden dadurch im Verband komplett formbar. Diverse Algorithmen provozierten und schufen je nach Auswahl ungewöhnliche visuelle Ereignisse, ließen sich aber auch absolut meinem Gestaltungswillen unterwerfen. Also genau das, was einen kreativen Schaffensprozess verkörpert und als Wesenszug der Gestaltung gilt.

The first of the graphic works shown here were created in 2016, based on a collection of grunge objects that I had accumulated over the years. They were different kinds of spots, scribbles, scratch marks, paint splashes or rough brush stroke structures. Their anarchic wildness and pure purity fascinated me. To use them as the basic material for new graphic works was the basic idea for this creative adventure and concept.

The idea of transforming them into a computer-aided format proved to be a true source of pictorial creation. Its vectorization allowed not only a size-independent format, but also processing with various software algorithms. The smallest dots became flat form splinters, and their original form grids could thus be completely formed in the assembly. Various algorithms provoked and created unusual visual events, depending on the selection, but were also absolutely subject to my creative will. This is exactly what embodies a creative creative process and is regarded as the essence of design.

BLACK SERIES

BLOT SERIES

CELL SERIES

CIRCLE SERIES

FIRE SERIES

NEW OBJECTS

ROY SERIES

STRUCTURE SERIES

TRUNK SERIES

VOLCANO SERIES

VARIOUS

Die Besonderheit der hier präsentierten Strich- und Flächenkompositionen basierte auf einer technischen Idee. Einer seltsam schrägen Mischung aus Hightech und archaischer, fast steinzeitlicher Fingermalweise. Die Realisation dieser Graphik wird mittels der Fingerkuppen, durch blitzschnelle Bewegungsabläufe auf einem Touchscreen ausgeführt. Ich bezeichne diese Art der Zeichnung deswegen auch als „Flash Drawings“. Interessant dabei ist, dass diese Technik ähnlich wie bei einer Federzeichnung bei jedem Richtungswechsel oder eines stärkeren Druckes mit dem Malfinger, verschiedene Linienstärken und – verläufe entstehen lässt. Die Zeichnung erscheint dadurch im Detail ähnlich organisch wie bei einem herkömmlichen Pinselstrich. Allerdings mit dem qualitativen Unterschied einer möglichen, vollkommen größenunabhängigen Reproduzierbarkeit. Dazu bedarf es eines weiteren Arbeitsschrittes, bei dem die selektierten Pixel-Rohdaten am Ende vektorisiert werden. Mittels sogenannter Bezierkurven kann nun die Zeichnung beliebig groß skaliert werden und auf verschiedenste Materialien übertragen werden. Das Wesentliche aber ist die Individualität und Dynamik des gemalten Striches. Er bleibt immer voll erhalten und kann in größeren Dimensionen und Formaten wie mit einer Lupe sichtbar gemacht werden. So wird die Momentaufnahme des Zeichenvorganges zum eigentlichen Objekt der Gestaltung. Die Komplexität und Konstellation einer einfachen Linienstruktur oder Fläche steht so im Zentrum und offenbart in ihrer Gestik – Poesie und Energie.

Ausnahmen was die Technik betrifft sind die „Grunge Panels“ und die New Minimal Zeichnungen. Ihren Background wird im Einleitungstext beschrieben.

The special feature of the line and surface compositions presented here was based on a technical idea. A strangely weird mixture of high-tech and archaic, almost stone-age finger painting. The realisation of this graphic is carried out by means of the fingertips, by lightning-fast motion sequences on a touch screen. That's why I call this kind of drawing “Flash Drawings”. It is interesting to note that, similar to a pen drawing, this technique creates different line thicknesses and gradients with every change of direction or a stronger pressure with the painting finger. The drawing thus appears in detail similarly organic as with a conventional brush stroke. However, with the qualitative difference of a possible, completely size-independent reproducibility. This requires a further step in which the selected raw pixel data are vectorized at the end. Using so-called Bezier curves, the drawing can now be scaled to any size and transferred to various materials. But the essential thing is the individuality and dynamics of the painted line. It always remains fully intact and can be made visible in larger dimensions and formats like with a magnifying glass. Thus the snapshot of the drawing process becomes the actual object of the design. The complexity and constellation of a simple line structure or surface is thus in the centre and reveals in its gestures - poetry and energy.

Exceptions concerning the technique are the “Grunge Panels” and the New Minimal Drawings. Their background is described in the introductory text.

CALLIGRAPHICS

CENTRICS

COMPOSITIONS

DESTRUCTION SERIES

DRAWINGS

GRUNGE PANEL

NEW MINIMAL

PADITIONS

PEAKS

REPAINTS